Jump to content Jump to search
Blick in den gefüllten Hörsaal 2D an der MUHS. Vor dem Rednerpult stehen Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck, Prorektor Prof. Dr. Christoph Börner und Natalie Böddicker. Über ihnen eine Präsentation mit der Überschrift: Herzlich Willkommen zum Tag der Lehre.
Tag der Lehre 2025
Foto: Flipchartmarker und Moderationskarten

Kollegiale Fallberatung

Im Rahmen des Erweiterungsmoduls des Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" ist die Durchführung und schriftliche Reflexion einer Kollegialen Lehrhospitation oder die Teilnahme an einer Kollegialen Fallberatung obligatorisch.

Feste Termine für kollegiale Fallberatungen finden Sie in unserem Workshop-Programm. Darüber hinaus können wir Termine anbieten, wenn sich mindestens vier Interessent*innen angemeldet haben (siehe unten). Die Termine werden dann in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt.

 

Was erwartet mich?

Die Kollegiale Fallberatung ist ein Beratungsformat, das in der Grundlagenveranstaltung "Lehren und Lernen" eingeführt wird. Im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" soll diese Methode weiter eingeübt werden, damit sie ohne externe Moderation durchgeführt werden kann. 

Im Kreis von mindestens vier Lehrenden werden didaktische Fragestellungen nach einem Leitfaden beraten. Bringen Sie bitte ein Anliegen zur Beratung mit, gemeinsam wählen wir dann zwei Beratungsfälle aus. 

Den Leitfaden finden Sie in unserem Handbuch zum Zertifikatsprogramm.

 

Was lerne ich?

  • Sie erläutern die Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen für das Beratungsverfahren "Kollegiale Fallberatung".
  • Sie kennen die Regeln des Verfahrens.
  • Sie können selbständig eine Kollegiale Fallberatung moderieren.
LeitungSeLL-Team
Termineauf Anfrage
Arbeitseinheiten4
Teilnehmerzahl4-8
AnmeldungE-Mail an: hochschuldidaktik(at)university.marienhospital-clinic.de

 

Responsible for the content: SeLL : Contact by e-mail