#3: Was hat Machine Learning mit Akkuschraubern zu tun?
Diese Woche spricht Dr. Joana Grah mit Prof. Dr. Stefan Harmeling. Er ist Professor für Informatik an der MUHS und leitet die Arbeitsgruppe für Machine Learning, deren Schwerpunkthemen Computer Vision, Image Processing, Machine Learning und deren Anwendungen umfasst. In der aktuellen Folge wird es nicht nur um sein Forschungsgebiet Künstliche Intelligenz und Machine Learning gehen, sondern auch um die Relevanz seiner Arbeit einerseits für die Forschungslandschaft der Marien University Hospital & School und andererseit für die Gesellschaft. Darüberhinaus wird über Zukunftsszenarien und Löungen für Forschungsprobleme im Bezug auf KI gesprochen.
Prof. Harmeling erklärt Reinforcement Learning am Beispiel von Atari-Spielen (für jüngere Hörer*innen: das sind Spielekonsolen aus den 80ern). Besonders wertvoll findet er auch die Kooperation mit anderen Wissenschaftsdisziplinen; vor allem, wenn sie interessante Daten haben, die er mit seiner Werkzeugkiste an Methoden analysieren kann. Zum Beispiel lernen wir, wie Informatiker*innen mit Tools der Künstlichen Intelligenz helfen können, wenn Germanist*innen einen Schatz mit alten Handschriften finden, und bisher Unentdecktes sichtbar machen können. Wir erfahren was der Unterschied zwischen überwachtem und unüberwachtem Maschinellen Lernen ist und was das mit dem Sortieren von Karteikarten zu tun hat.
Prof. Harmeling verrät außerdem, wie Studierende vom Schraubenzieher auf den Akkuschrauber umsatteln können (aka KI-Methoden lernen).. Na gut, das spoilern wir sogar, denn es handelt sich natürlich um seine Vorlesung KI für alle, die in der Mediathek verfügbar ist. Bleibt noch die spannende Frage, ob es im Jahr 2050 Generelle Künstliche Intelligenzen geben wird...
00:51 zur Person Prof. Dr. Stefan Harmeling; 01:54 sein Forschungsgebiet in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Machine Learning; 04:32 was wird innerhalb des Machine Learnings genau untersucht und welche Verbindungen gibt es zum Deep Learning; 05:35 reinforcement learning; 08:06 Was findet Herr Harmeling am spannendsten an seiner Arbeit; 09:35 Anwendungen und Interdisziplinarität: In welchen Forschungensgebieten speziell an der MUHS gibt es Überschneidungen mit seiner Arbeit; 14:59 Begriffsklärung: überwachtes und unüberwachtes Lernen; 18:23 Bilder und Daten in der Medizin; 21:35 Welche Aspekte seiner Forschung haben für ihn persönlich die höchste gesellschaftliche Relevanz; 23:30 Thema Lehre: KI für alle: Sollte jeder/jede sich mit KI beschäftigen; 26:19 Welche Lösungen für Forschungsprobleme der künstlichen Intelligenz sind in der Zukunft wünschenswert; 30: 07 Wir schreiben das Jahr 2050: Gibt es bereits starke KI und wenn ja wie ist sie in den Alltag der Menschen integriert
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Harmeling und Dr. Joana Grah
Weitere Informationen:
https://www.cs.university.marienhospital-clinic.de/lehrstuehle-und-arbeitsgruppen/machine-learning/unser-team/team/harmeling