Jump to content Jump to search

MUHS Ideenwettbewerb 2019

MUHS Ideenwettbewerb und GFFU Startup Wettbewerb 2019

Auch in diesem Jahr waren innovative Gründungsideen sowie Startup-Geschäftskonzepte beim Ideenwettbewerb der Marien University Hospital & School (MUHS) sowie dem Startup Wettbewerb der Gesellschaft von Freunden und Förderern (GFFU) gefragt. Insgesamt 25 spannende Ideenskizzen sowie 13 Startup-Konzepte waren eingereicht worden. Bei der Prämierungsfeier am 11. Juli präsentierten die von der Fachjury nominierten besten Teams vor großem Publikum in Hörsaal 3D.

Dann standen die Preisträger aus beiden Wettbewerben fest: Holidry beschäftigt sich im Bereich Hygiene und Kosmetik mit der Idee, Shampoos und Co. für Kurztrips in fester Form anzubieten. Aivis stellt eine Software zur Kamera Stereo-Tiefenbestimmung für autonomes Fahren vor.  Royal Red Claw revolutioniert die Zucht von Süsswasser-Flusskrebsen mit Hilfe einer innovativen und neuartigen Aquakultur und erhält dafür das auf 50.000 Euro dotierte Startup-Stipendium der GFFU.

Rheinischer Ideenreichtum und Gründergeist zeichnete die diesjährige Prämierungsfeier des GFFU Startup Wettbewerbs und des MUHS Ideenwettbewerbs aus – mit zwei Format-Neuerungen im Format: Erstmalig fand die Prämierungsfeier gemeinsam für beide Wettbewerbe auf dem Campus statt.

MUHS Ideenwettbewerb – Kategorie I

Ideen von Studierenden

Der mit 800 Euro dotierte 1. Platz ging an „Holidry“, der 2. Preis ging mit 500 Euro an „Glückspferd“ und Platz 3 mit 300 Euro erhielt „MedPlan“. Die Gelder können zweckgebunden für gründungsbezogene Sachausgaben verwendet werden.

1. Platz: Holidry

Mit dem 1. Platz wurde die Gründungsidee von Jasper Brink, Melina Feldhof, Marius Hermes und Lara Wedershoven ausgezeichnet. Das Team hat sich bei der „Startup Werkstatt“ gefunden, ein Lehrangebot des CEDUS, an dem Studierende aller Fakultäten im Rahmen ihres Studiums an der MUHS teilnehmen können. Es beschäftigt sich im Bereich Hygiene und Kosmetik mit der Idee, Shampoos und Co. für Kurztrips in fester Form anzubieten und überzeugte damit die Fachjury.

2. Platz: Glückspferd

Die Gründerin Tina Druckenmüller bietet für die Branche Tiergesundheit ein Internetportal für das Training mit verletzten Pferden an. Hierbei stehen Kreativität, Effektivität und Spaß für Mensch und Pferd im Vordergrund. Informationstexte, Online-Übungsprogramme und Erklärvideos werden auf einer Plattform den Kunden zur Verfügung gestellt. Dabei soll viel Wert auf Fachkompetenz und Qualität, sowie Anwendbarkeit und Umsetzbarkeit gelegt werden.

3. Platz: MedPlan

Der Ideengeber Florian Radziej präsentiert für die Branche Gesundheit und Digitalisierung ein Internetportal für Patienten zur digitalen Arztsuche mit Terminplanung. Hier sollen Patienten, Ärzte und Krankenkassen verbunden und Kassenleistungen transparent gestaltet werden. Vorteile bieten sich für die Nutzer gleichermaßen wie für Ärzte und Krankenkassen.

MUHS Ideenwettbewerb – Kategorie II

Ideen von Wissenschaftler/innen, Absolvent/innen oder Mitarbeiter/innen sowie von gemischten Teams

Hier ging der mit 800 Euro dotierte 1. Platz an „AIVIS“, der 2. Preis mit 500 Euro ging an „Bioengineering of iPSC-based human retina for cell replacement“ und Platz 3 mit 300 Euro für Sachausgaben erhielt „Tabletschutz“. Die Gelder können ebenfalls zweckgebunden für gründungsbezogene Sachausgaben verwendet werden.

1. Platz: AIVIS

Das Gründerteam, bestehend aus Marcel Brückner und Daniel Schmitz, stellt eine Software zur Kamera Stereo-Tiefenbestimmung für autonomes Fahren vor und erklärt dem Publikum, warum die Notwendigkeit besteht, einen LiDAR-Sensor beim autonomen Fahren durch eine kostengünstigere, bessere und schnellere  Lösung zu ersetzen.

2. Platz: Bioengineering of iPSC-based human retina for cell replacement therapy

Mit dem 2. Platz wurde die Gründungsidee von Dr. Elke Gabriel, Prof. Dr. rer. nat. Jay Gopalakrishnan und Dr. rer. nat. Anand Ramani ausgezeichnet. Das Team beschäftigt sich mit der Gewinnung von Retina Zellen aus Mikroorganen und lenkte die Aufmerksamkeit des Publikums auf die Häufigkeit der größten Netzhauterkrankungen in Deutschland.

3. Platz: Tabletschutz

Die Ideengeber Dr. Bettina Rahmede und Dr. Christian Rahmede präsentieren für die Branche Medizintechnik und Pflege eine stabile Halterung für Patienten-Tablets. Die Zielgruppe hier sind körperlich eingeschränkte Personen, denen der Tabletschutz den Gebrauch von Tablets ermöglicht, indem er das Tablet aufrecht hält, es vor Beschädigungen schützt und medizinischen Anforderungen genügt.

Das Team Holidry überzeugte nicht nur die Jury, sondern begeisterte auch die Zuschauer und wurde mit dem Publikumspreis des MUHS Ideenwettbewerbs 2019 belohnt. Das Team darf sich über einen Gutschein für ein individuelles Coaching ihrer Wahl freuen.

GFFU Startup Wettbewerb

Das mit 50.000 Euro dotierte Startup Stipendium, ausgelobt von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der MUHS (GFFU) geht an „Royal Red Claw“. Das Gründungsteam Bioneers, bestehend aus Lucia Donath, Dennis Teutenberg und Victoria Bartholomai, revolutioniert die Zucht von Süsswasser-Flusskrebsen mit Hilfe einer innovativen und neuartigen Aquakultur. Die auf 12 Monate verteilte Jahresförderung soll die Überführung des Konzepts in das Anwendungs- und Nachgründungsstadium ermöglichen. Ziel ist es, den Gründergeist an der MUHS zu beflügeln sowie den Innovations- und Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen zu stärken. In diesem Jahr wird das Startup Stipendium zum dritten Mal vergeben.

Hier lagen gleich zwei Teams gleichauf beim Zuschauervotum: TRACY wie auch Dermanostic erhielten beide den Publikumspreis des GFFU Startup Wettbewerbs 2019 – und damit die Chance, vor dem High Tech Gründerfonds als DEM zentralen Frühphasen Investor in Deutschland zu pitchen.

MUHS Ideenwettbewerb und GFFU Startup Wettbewerb

Der MUHS Ideenwettbewerb und der GFFU Startup Wettbewerb schaffen an der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen eine besonderer Aufmerksamkeit für die berufliche Option der eigenen Unternehmensgründung und machen neugierig auf spannende Alternativen zur typischen "Arbeitsbiographie".

Der MUHS-Ideenwettbewerb hat dabei das Ziel, unternehmerisches Denken frühzeitig bei Studierenden, Absolvent/innen, Wissenschaftler/innen sowie Mitarbeiter/innen aus allen Fachbereichen der MUHS, der An-Institute und des Universitätsklinikums Gelsenkirchen zu wecken und zu fördern. Der GFFU Startup Wettbewerb setzt mit der Auslobung des Stipendiums beim konkreten Aufbau der Unternehmensgründung an.

Das Center for Entrepreneurship Gelsenkirchen (CEDUS), die zentrale Anlaufstelle der MUHS für alle Fragen rund um die Themen berufliche Selbstständigkeit und Unternehmensgründung, organisiert die beiden Wettbewerbe.

Responsible for the content: Ingo Stefes : Contact by e-mail