Maike Rettmann, M.A.
- seit 2022: Lehrbeauftragte im Bereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für die Primarstufe an der Universität Rostock
 - seit 2021: Lehrbeauftragte für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Anja Oesterhelt und Schreibberaterin an der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
 - 2015-2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
 - 2014: Abschluss des Master-Studiums der Germanistik an der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen mit einer Arbeit zum Thema »Sprache und Lager in Herta Müllers ›Atemschaukel‹« (ausgezeichnet mit dem Carl-Wambach-Preis für die sprachlich beste unter den inhaltlich hervorragenden Masterarbeiten des Fachs Germanistik im Wintersemester 2014/15)
 - 2011-2015: Hilfskraft am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
 - 2006-2009: Studium der Germanistik und Anglistik an der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
 
- Theorie(n) der Metapher
 - Herta Müller und die rumäniendeutsche Literatur
 - Anne Duden
 - Alter(n)sbilder in Literatur und anderen Medien
 - verdrängte und vergessene Schriftsteller:innen des 19. und 20. Jahrhunderts
 - Bilderbuch und Bilderbuchtheorie
 
Dissertationsprojekt: ›Kammerherz‹ und ›Atemschaukel‹. Metaphern bei Anne Duden und Herta Müller
SoSe 2023
Wenn Oma Zutterbopf backt. Demenz in Kindermedien für die Primarstufe aus literatur- und mediendidaktischer Perspektive
 Universität Rostock
›Mama, wo ist die Freude hin?‹ Depressionen in der Kinderliteratur für die Primarstufe aus literaturdidaktischer Perspektive   
 Universität Rostock
Projektseminar: Studierendentagung ›Essen und Verdauen in Literatur und anderen Medien‹
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
Schreibberatung Germanistik
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
WiSe 2022/23  
 
 Einführung in die Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
 Universität Rostock
Von der ›Nachrküche‹ in die ›Kackwurstfabrik‹. Essen und Verdauen im Bilderbuch aus sprach- und literaturdidaktischer Perspektive
 Universität Rostock
Abgeschmeckt und ausgekotzt. (Nicht-)Essen und (Nicht-)Verdauen als Motive der Literatur
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
Schreibberatung Germanistik
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
SoSe 2022
Frauenschicksale aus aller Welt im Spiegel der Literatur. Zwangsheirat, Ehrenmord, Genitalverstümmelung, Gewalt in der Partnerschaft, Zwangsprostitution (gemeinsam mit Henriette Herwig)
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
Schreibberatung Germanistik
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
Metaphorisches Verstehen als Herausforderung im Grundschulunterricht
 Universität Rostock
Semantische Ordnungen und Rollenstereotype in Märchen und Märchenfilmen
 Universität Rostock
WiSe 2021/22
Krankheit und Trauma in der Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
Schreibberatung Germanistk
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
  
SoSe 2021
Methodenseminar: Raabe, Kafka, Hesse
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
WiSe 2020/21
Einführungsseminar: Gattungspoetik
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
SoSe 2020               
 
 Theorie(n) der Metapher
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
WiSe 2019/20         
 
 Realismus und Naturalismus
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
SoSe 2019               
 Von Keulenmännern und Herztieren. Rumäniendeutsche Literatur nach 1945
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
WiSe 2018/19         
 
 Der Zyniker, der Frauenversteher, die Frau: Wilhelm Raabe, Theodor Fontane, Marie von Ebner-Eschenbach
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
SoSe 2018
Kolloquium zur BA-Arbeit
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
 
 Von der Hermeneutik zu den Human-Animal Studies
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
WiSe 2017/18         
 
 
 Novellen
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
 
 Sirene, Melusine, Undine, Loreley: Wasserfrauen in der deutschsprachigen Literatur
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
SoSe 2017
Kolloquium zur BA-Arbeit
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
Hermann Hesse
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
WiSe 2016/17
Autorinnen des Realismus
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
Von der Sperlingsgasse nach Altershausen. Das Werk Wilhelm Raabes
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
SoSe 2016
Franz Kafka und Leopold von Sacher-Masoch
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
 
 Hermann Hesse
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
WiSe 2015/16         
 
 Novellen
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
SoSe 2015
Metaphern bei Herta Müller
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
 
 Alter in Literatur und Film (gemeinsam mit Henriette Herwig und Mara Stuhlfauth-Trabert
 Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
- Paul Zechs Bergbau-Novelle »Der schwarze Baal«, in: Arnold Maxwill (Hg.): Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhrbergbaus, Paderborn: Brill/ Wilhem Fink 2021, S. 207-224.
 - Alters-WGs in Stéphane Robelins »Et si on vivait tous ensemble?« und Ralf Westhoffs »Wir sind die Neuen« (gemeinsam mit Alina Gierke), in: Henriette Herwig/ Andrea von Hülsen-Esch (Hg.): Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten, Bielefeld: transcript 2016, S. 235-261.
 - Eheproblematik und Sinnsuche in Hermann Hesses Novelle »Klein und Wagner«, in: Hermann-Hesse-Jahrbuch 8 (2016), S. 127-139.
 - Unschuld und verlorene Unschuld in Hermann Hesses »Peter Camenzind«, in: Literatur für Leser 38 (2015), 1, S. 5-16.
 - Figurationen der älteren Ledigen in den Kriminalromanen Agatha Christies und Ingrid Nolls, in: Henriette Herwig (Hrsg.): Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s, Bielefeld: transcript 2014, S. 101-126.
 
- »Keine Angst vorm leeren Blatt. Wege in den Schreibanfang« im Rahmen der ›Langen nach der aufgeschobenen Hausarbeiten‹ an der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen am 2. März 2023.
 - Leitung des Panels »Erwarten und Erleben des Moments in Literatur und Film« (gemeinsam mit Gaby Pailer) im Rahmen des 26. Deutschen Germanistentags vom 22. bis 29. September 2019 in Saarbrücken.
 - »Warten in Metaphern – Warten und Metapher. Anne Dudens ›Zungengewahrsam. Erkundungen einer Schreibexistenz ‹ und die Poetologie des Schreibanfangs« im Rahmen des 26. Deutschen Germanistentags vom 22. bis 29. September 2019 in Saarbrücken.
 
- »Kai Meyers ›Der Schattenesser. Ein unheimlicher Roman aus dem alten Prag‹. Bricolage in der phantastischen Jugendliteratur« (gemeinsam mit Mara Stuhlfauth-Trabert) im Rahmen der 36. Wetzlarer Tage der Phantastik vom 27. bis 28. September 2019.»Paul Zechs Bergbau-Novellen-Zyklus der ›Der schwarze Baal‹« im Rahmen der Tagung »Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhrbergbaus. Bestandsaufnahme und Perspektiven« vom 1. bis 2. März 2018 in Dortmund.
 - »Eheproblematik und Sinnsuche in Hermann Hesses Novelle ›Klein und Wagner‹« im Rahmen der 16. Silser Hermann Hesse Tage in Sils Maria, Schweiz 2015.
 
- 2022: Auszeichnung mit dem Lehrpreis der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen in der Kategorie ›Nachwuchswissenschaftlerin‹
 - 2020: Nominierung für den Lehrpreis der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen in den Kategorien ›Kleine Veranstaltung‹ und ›hein@ward‹ für die beste Online-Lehre
 - 2014: Auszeichnung mit dem Carl-Wambach-Preis für die sprachlich beste unter den inhaltlich hervorragenden Masterarbeiten des Fachs Germanistik an der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
 
- Henriette Herwig/Helmut Zwanger (Hg.): Altershalber. Gedichte aus acht Jahrhunderten, Tübingen: Klöpfer & Meyer 2015.
 - Henriette Herwig/Miriam Seidler (Hg.): Nach der Utopie der Liebe? Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe, Berlin: Ergon 2014.
 - Henriette Herwig (Hg.): Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s, Bielefeld: transcript 2014.
 - Henriette Herwig/Florian Trabert (Hg.): Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung, Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2013.
 - Gabriele Reuter: Das Tränenhaus, hg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Henriette Herwig, Johannes Waßmer und Nora Bruchhaus, Berlin u.a.: LIT 2013.
 
- 2022: Initiatorin von HumOnCal, dem Humanities Online Calendar (gemeinsam mit Robin-M. Aust): http://humoncal.de
 - 2019-2021: Mitglied im Institutsvorstand der Germanistik an der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
 - 2017-2020: Initiatorin und Leiterin des akademischen Lesekreises »Vergessene Schriftsteller:innen – vergessene Texte« an der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen
 - 2017-2018: Initiatorin und Leiterin des »Germanistischen Weihnachtsquiz« (gemeinsam mit Robin-M. Aust) an der Marien University Hospital & School Gelsenkirchen, mit finanzieller Unterstützung lokaler Buchhandlungen
 
                
                    © Medienlabor MUHS
                
            
				
                    
                         Maike  Rettmann M.A.
                    
                
                
    
        Graduate Assistant
    
				
    
	     +49947521181-15907
    
	
				
	
	
				
	
		
			 Send Email
		
	
    
				
				
				
	
		Building: 24.52
		
	
	
		Floor/room: U1.22
		
	
                
                            
                                Office Hours
                            
                    
                        nach Vereinbarung per Mail.